Grüne Wand: Blickfang und Klima-Verbesserer

Über drei Stockwerke zieht sich die bewachsene, lebende Grünwand im neuen Erweiterungsbau HQ² am i+R Campus. Auf ca. 50 Quadratmetern entsteht im Eingangsbereich mit 1.200 Grünpflanzen ein ganz besonderer Blickfang und ein Beitrag in Sachen Klima.

i+R HQ²

Vertikale Gärten sind eine Spezialdisziplin im Landschaftsbau, die sowohl im Außen- als auch im Innenbereich angelegt werden. Vor allem in Städten kann so auf wenig Raum viel Platz für Pflanzen geschaffen werden, mit dem Ziel dem Klima Gutes zu tun.

Wir haben diese neue Technik für den Eingangsbereich im Erweiterungsbau genutzt und mit der Firma Grünkonzept Gieselbrecht über 3 Stockwerke eine 50 Quadratmeter große Wand geplant und realisiert. 

Dafür wurde auf dem Beton eine Art Vlies mit Pflanztaschen angebracht und die Bewässerung installiert. Darüber wurde ein grünes Vlies gelegt, in das für jede Pflanze ein Schlitz geschnitten wurde. 25 verschiedene Sorten und insgesamt 1.200 Grünpflanzen wurden gepflanzt. Die bepflanzte Wand benötigt je Tag und Quadratmeter zwei Liter Wasser. Das ergibt eine Tagesbewässerung von 100 Liter Wasser, welches von den Pflanzen wieder an die Umgebung abgegeben wird. 

Die Vorteile liegen auf der Hand bzw. bei uns "an der Wand":

  • Begrünte Flächen fördern nachweislich die Gesundheit und das Wohlbefinden.
  • Die Konzentration und Leistungsfähigkeit wird erhöht.
  • Die Pflanzen filtern Feinstaub und Schadstoffe aus der Raumluft.
  • CO2 wird durch Photosynthese in Sauerstoff umgewandelt.
    Dies führt zu einem gesunden Raumklima und einer verbesserten Akustik.

Realisiert wurde die Grünwand durch  grünkonzept Stefan Gieselbrecht, Langen bei Bregenz

Johannes Traxler
Als Projektmanager unterstützt Johannes Traxler die i+R Gruppe mit seiner Expertise im Umwelt- und Klimabereich. Nach seinem Schulabschluss in Oberösterreich hat es ihn für das Studium nach Wien verschlagen. Dort hat er an der Universität für Bodenkultur "Umwelt- und Bioressourcenmanagement" studiert. Im Anschluss an sein Auslandssemester in Leuven (Belgien) kehrte er nach Oberösterreich zurück, um dort erste Berufserfahrungen zu sammeln. Seit 2021 unterstützt er die Unternehmen der i+R Gruppe bei der "Ökologischen Erneuerung".